- Ösel
- I
Öseldas, -s/-, frühere norddeutsche Volumeneinheit, 1 Ösel = ¼ Kanne = 0,453 l (Hamburg, Schleswig-Holstein).Ösel,estnisch Saaremaa, flache, stark gegliederte Ostseeinsel vor der Rigaer Bucht in Estland, 2 673 km2, etwa 40 000 Einwohner; Hauptort ist Kuressaare. Aus silurischen Kalksteinen und Dolomiten aufgebaut, bis 54 m über dem Meeresspiegel und von Wald (etwa 50 % der Fläche; Wacholder, Breitlaubbäume, Kiefern) und Wiesen (Weideland), stellenweise auch von Sumpfland bedeckt. An der Westküste und auf ihr vorgelagerten Inseln Naturschutzgebiet mit endemischen und seltenen Pflanzen, See- und Wasservögeln. Vogelschutzgebiet (35 ha). Hauptwirtschaftszweige sind Viehzucht, Fischfang, Dolomitgewinnung und Fremdenverkehr. Ein Straßendamm (4 km) verbindet Ösel mit der Insel Moon. - Ösel wurde 1227 vom Schwertbrüderorden erobert, der hier 1228 ein Reichsbistum (Ösel-Wik) einrichtete. 1559 kam es durch Kauf an Dänemark (das Bistum wurde säkularisiert), 1645 an Schweden und nach dem Großen Nordischen Krieg 1721 an Russland (Kreis im Gouvernement Livland). Im Oktober 1917 von deutschen Truppen besetzt, gehört es seit 1918 zu Estland. Im Zweiten Weltkrieg war Ösel 1941-44 wiederum von deutschen Truppen besetzt.
Universal-Lexikon. 2012.